Die Ansprüche an die „Trainer“-Leistungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Es geht schon lange nicht mehr um die reine Technik- und Methoden-Vermittlung. Sowohl die Gesellschaft als auch der Kampfsport ist vernetzter, dynamischer und komplexer geworden.

Der Deutsche Karate Verband e. V. organisiert einen Online-Workshop für Dan-Träger und Trainer.

https://www.karate.de/de/termine/termine/Modul-16-Ausschreibung-2021.php

In unserem Erlebnis- und Praxis-orientiertem Workshop werden wir neben den Theorie-Ansätze viel in die Interaktionen und ins Erleben kommen.

Sehr hilfreich, nicht nur im Kampfsport-Kontext, ist das alte japanische Lern-Konzept „SHU-HA-RI“. Dieses beschreibt die drei Lernstufen zur Meisterschaft – Shu-Ha-Ri und wird oft als Tool und Technik des Lernens benutzt.

Shu-ha-ri heißt übersetzt: „erst lernen, dann loslösen und endlich übertreffen„.

SHU = einhalten, befolgen –> KOPIEREN, oder das Lernen der Form.

HA = zerreißen, durchbrechen –> ABWEICHEN, oder das Überschreiten der Form.

RI = sich entfernen, sich trennen –> FREIE VERWENDUNG, oder eigene Wege finden.

SHU ist die Stufe des Anfängers, der sich ein sicheres Fundament durch Nachmachen des Gezeigten und Erklärten nachahmt. (Folgen)

HA ist die Stufe, in der „der Lernende“ die Techniken beherrscht und nun beginnt die Hintergründe der Techniken und Formen zu hinterfragen und zu verstehen. (Regeln anpassen)

In der RI-Stufe hat „der Lernende“ das Wissen seines Lehrers vollständig aufgenommen und ist selbst zum Meister gereift. Es ist ihm möglich, sich von einem übergeordneten Standpunkt aus von dem Bisherigen zu entfernen und seiner eigenen Auffassung über das Vorgehen zu folgen. (Regeln brechen und neu erfinden – Game Changer)

Shu Ha Ri — Fehlt ein Mindset ? | CU @ Boeffi .net

Auf welcher Stufe befindest Du Dich auf dem Weg zu Deiner Meisterschaft?

___

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert